Vom Offizierskasino zum Nachbarschaftshaus
Eine lehrreiche Geschichtsstunde… geschrieben von Rudolf Göddertz
Was haben die
Berliner Liedertafel 1884 e.V. und das
Nachbarschaftshaus Urbanstraße gemeinsam?
Diese Frage wurde auf dem Mai-Treffen des
Freundeskreises der Berliner Liedertafel am
30. Mai 2024
im Festsaal, ausführlich beantwortet und erläutert. Die Vorsitzende des Freundeskreises,
BL-Ehrenmitglied Waltraud Warkentin hatte für diesen Nachmittag den
Geschäftsführer des Nachbarschaftshauses Markus Runge eingeladen. Wie dieser folgerichtig feststellte, kann man Waltraud nichts abschlagen und so kam es dazu, dass Markus Runge ein äußerst spannendes
Referat über die Geschichte des Nachbarschaftshauses in der Urbanstraße vortrug, welches darüber hinaus seit ziemlich genau 100 Jahren unser Vereinsheim ist. Unter dem Titel
"Vom Offizierskasino zum Nachbarschaftshaus" war der Vortrag gespickt mit interessanten Bildern von damals und heute. Um es gleich vorweg zu nehmen:
Die Inhalte des Vortrages werden wir hier an dieser Stelle nicht so genau wiedergeben können, interessierte
Leserinnen und Leser werden jedoch im kommendem Jahr zur 70jährigen Jubiläumsfeier des
NHU Gelegenheit bekommen, den Vortrag in Gänze
zu hören bzw. ihn im Internet nachzulesen. Auch im
Jubiläums-Merker der Berliner Liedertafel, die in wenigen Tagen 140 Jahre alt wird, soll ein ausführlicher Bericht über die Geschichte der BL und ihr Vereinsheim erscheinen. Festzuhalten ist, dass die Berliner Liedertafel - wie bereits oben erwähnt - vor 100 (!) Jahren nach langjährigen Verhandlungen
und vorausgegangenen Instandsetzungen in das ehemalige Offizierskasino in der Urbanstraße 21 als
alleiniger Mieter einziehen konnte. Und dank der Berliner Liedertafel blieb das Gebäude auch später nahezu
unversehrt, bzw. wurden Kriegsschäden mit eigenen Mitteln wieder beseitigt. Allerdings entschied der Bezirk nach 1945, das Haus nicht mehr an die BL zurückzugeben, sondern zunächst als Teil des Urbankrankenhauses zu nutzen.
1949 erfolgte dann die
Eröffnung zum
Nachbarschaftsheim Kreuzberg und die BL erhielt die Möglichkeit zur Nutzung
einiger Räume. Leider wurde bei der Sanierung des Festsaals früher die Galerie zugemauert. Spielte
dort oben doch tatsächlich das eigene Orchester der Berliner Liedertafel!
Dies ist nun aber alles Geschichte. Das Leben geht weiter und somit auch die Geschichte der BL
und des NHUs. Bleiben wir die nächsten 100 Jahre weiterhin friedlich zusammen. Und vielleicht
bekommen wir doch noch einen festen Platz im Schaufenster des NHU, vorne am Eingangsportal…
Was bleibt ? Dank an die Vorsitzende des Freundeskreises
Waltraud Warkentin für die Organisation
und Dank natürlich an die Bäckerinnen! Zum Abschluss spielte
Kirchenmusikdirektor Wolfgang
Wedel „Komm lieber Mai“, aber dieser Monat ist ja nun auch schon wieder Geschichte…
Bilder zu 2024 - Freundeskreis - 07