„Sommermärchen der Stimmen“ - Reise nach Nürnberg zum Deutschen Chorfest 2025


Die Berliner Liedertafel 1884 e.V. war 1 von 427 (!) Chören, die am viertägigen Sangesfest teilnahmen.

Los ging es an Christi Himmelfahrt mit dem Zug nach Nürnberg.  Nach kurzem Einchecken im Hotel zog es viele Sänger zu den Wettbewerbsveranstaltungen, die im Rahmen des Chorfestes stattfinden.  Abschließend traf man sich vor der großen Open-Air-Bühne am Hauptmarkt.

Freitagmittag stand dann unser eigener Auftritt an.  Chorleiter Vincent Jaufmann hatte unter dem Motto „Unterwegs durch Zeit und Wald“ mehrere Lieder ausgewählt.  Wir begannen mit der „Wanderschaft“ von Carl Frierich Zöllner.  Es folgten die Geschichte vom „alten Barbarossa“ (nach einem Gedicht von Friedrich Rückert und vertont von Friedrich Silcher), danach „Der Jäger Abschied“ (nach einem Gedicht von Joseph von Eichendorff und von Felix Mendelssohn-Bartholdy musikalisch interpretiert) und schließlich ging es auf „Diplomatenjagd“ von Reinhard Mey, arrangiert von Herbert Grunwald.  Nach dem „My Evaline“ verabschiedeten wir uns mit dem Berliner Gassenhauer „Bolle“ (Arr..Vincent Schmelter) vom Publikum in der vollbesetzten Jakobskirche.  Für den Abend stand dann ein gemeinsames Essen in einer typischen Nürnberger Rostbratwurst-Gaststätte an, wobei die Vegetarier auch etwas zu Speisen bekamen.

Am Samstag nahmen wir an einer äußerst interessanten Stadtführung teil.  Der Nachmittag stand zur freien Verfügung.  Einige Sänger und FördererInnen besuchten das Albrecht-Dürer-Haus.  Auf dem Marktplatz traten Shanty-Chöre auf. Andere Liedertäfler wiederum besuchten die Konzerte weiterer Berliner Chöre.  Am Stand des Chorverbandes Berlin gab unser Chorleiter mit weiteren Sängern der Berliner Liedertafel ein Ständchen, was dann auch lobenswert vom CVB in ihrem Bericht zum Chorfest erwähnt wurde.  Den Abschluss am Samstagabend bildete ein Singalong vor der Open-Air- Bühne.  Ja, und dann ging es auch wieder zurück einen Tag später nach Berlin.

Eine wundervolle Reise hatten wir hinter uns mit vielen unvergesslichen Eindrücken.  So viel schöne und abwechslungsreiche Musik; „Stimmen der Vielfalt“ lautete das Mottozurecht!

Übrigens: in 4 Jahren, also 2029, findet das nächste Deutsche Chorfest statt, diesmal im Ruhrpott in Dortmund.

Rudolf Göddertz